Zeitungstüten basteln: Anleitung für recycelte Papiertüten Schritt für Schritt
Wie man recycelte Zeitungstüten herstellt ♻️📰
In unserer heutigen Konsumgesellschaft übersteigt die Menge an Abfällen, die wir täglich produzieren, bei weitem die Fähigkeit unseres Planeten, sie zu recyceln – besonders Kunststoffe, die aus Erdöl hergestellt werden.
Oft erhalten wir in Supermärkten und Geschäften unsere Einkäufe in Plastiktüten, die schwer zu recyceln sind und die Umwelt stark belasten.
Hier zeigen wir dir eine einfache, nachhaltige und kreative Methode, um deine eigenen Tüten aus recyceltem Zeitungspapier herzustellen.
🧰 Materialien, die du brauchst
- Blätter aus Zeitungspapier
- Dickeres Papier oder Karton (z. B. Bastelkarton)
- Schere und Cutter
- Weißen Bastelkleber oder Papierleim
- Ein Stück Karton aus einer alten Schachtel
- Eine Schnur oder Kordel mit mindestens 3 mm Durchmesser
All diese Materialien findest du leicht in Bastel- oder Baumärkten.
🪶 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zeitungstüten basteln
1️⃣ Die Teile zuschneiden.
Schneide ein Rechteck aus Bastelkarton und zwei Stücke Zeitungspapier in derselben Größe. Für eine Tüte von etwa 15 cm Höhe kannst du die unten gezeigten Proportionen als Beispiel verwenden.

2️⃣ Falten der Teile.
Falte den Karton und die Zeitungsblätter, wie auf dem Bild zu sehen ist. So entsteht die Grundform deiner Tüte.

3️⃣ Die Schichten zusammenkleben.
Klebe die Zeitungsblätter auf beide Seiten des Kartons, um die Struktur zu verstärken.
4️⃣ Die Tüte verschließen.
Falte die Ränder, als würdest du ein Geschenk einpacken, und klebe sie mit Bastelkleber fest.


5️⃣ Den Boden verstärken.
Lege ein Stück Karton auf den Boden der Tüte, um ihr mehr Stabilität und Festigkeit zu verleihen.

6️⃣ Henkel anbringen.
Mache zwei kleine Löcher am oberen Rand und verstärke sie mit Klebeband, Ösen oder kleinen Unterlegscheiben, damit das Papier nicht reißt. Führe dann die Kordel durch die Löcher und knote sie an den Enden fest.

🌍 Warum du deine eigenen recycelten Tüten basteln solltest
- Reduziert den Verbrauch von Einwegplastik.
- Ergebnis: stabile, wiederverwendbare und individuell gestaltbare Tüten.
- Fördert das Umweltbewusstsein bei Kindern und Erwachsenen.
Du kannst deine Tüten außerdem mit Stempeln, Bändern oder Zeichnungen verzieren und ihnen so eine persönliche Note verleihen.
🔗 Weiterführende Links
Verfasst vom Redaktionsteam für Dekoration und Nachhaltigkeit von Vilssa.











