Wie man natürliche und Querlüftung anwendet, um Überhitzung zu reduzieren
Wie man Querlüftung und natürliche Lüftung anwendet, um Überhitzung zu reduzieren
Natürliche Lüftung ist eine der wirksamsten passiven Strategien, um die effektive Temperatur in einem Gebäude zu senken. Im Gegensatz zu mechanischen Systemen nutzt die natürliche Lüftung Druckunterschiede und Luftbewegungen, um den thermischen Komfort ohne Energieverbrauch zu verbessern.
-
🌬️ Verstehe, wie Lüftung funktioniert
Lüftung kann entweder die Innenluft erneuern oder sie einfach bewegen. Beide Prozesse senken die effektive Temperatur, indem sie kühlere Luft einführen oder die Luftgeschwindigkeit erhöhen. Laut den Richtlinien von ASHRAE ist Luftbewegung entscheidend, um das Hitzeempfinden zu reduzieren. -
🏡 Wende direkte natürliche Lüftung an
Das Öffnen von Fenstern hilft, Druckunterschiede zwischen innen und außen auszugleichen. Eine einzelne Öffnung kann einen Grundluftstrom erzeugen: Im Winter strömt die Luft unten hinein und oben hinaus; im Sommer kehrt sich der Luftstrom um. Werden mehrere Öffnungen an derselben oder an verschiedenen Fassaden geschaffen, erhöht sich der Luftdurchsatz. -
↔️ Optimiere die Querlüftung
Die wirksamste Strategie zur Wärmeableitung besteht darin, Öffnungen an verschiedenen Fassaden anzubringen – nicht unbedingt gegenüberliegend. So werden die Druckunterschiede am Gebäude genutzt, um einen kontinuierlichen Luftstrom zu erzeugen. Querlüftung kann auch durch Öffnungen in unterschiedlichen Höhen an derselben Fassade erreicht werden. -
📐 Vermeide Zonen mit Luftstagnation
In hohen Gebäuden können sich Bereiche mit niedrigem Druck bilden, die die Leistung der natürlichen Lüftung verringern. Diese Stagnationszonen können reduziert werden, indem die Gebäudehöhe angepasst oder das Gebäude angehoben wird. Ziel ist es, ausreichende Druckunterschiede zu erhalten, um Luftbewegung zu erzeugen. -
🪟 Öffnungen im Dach anbringen, um warme Luft abzuführen
Warme Luft steigt nach oben. Daher erleichtern hochliegende Öffnungen oder Dachöffnungen die natürliche Abluft. Dies erzeugt einen Aufwärtsluftstrom von den unteren zu den oberen Ebenen und führt angesammelte Wärme ab. -
🧱 Vorspringende Bauteile nutzen, um Druckunterschiede zu erzeugen
Vorsprünge oder volumetrische Elemente an der Fassade können Mikrobereiche mit Über- und Unterdruck erzeugen. Dadurch wird die Luftzirkulation angeregt und die passive Lüftung verbessert. -
🏞️ Vermeide direkt gegenüberliegende Öffnungen
Obwohl dies die Luftgeschwindigkeit erhöht, führt ein direkter Luftstrom dazu, dass einige Innenbereiche nicht ausreichend belüftet werden. Es ist besser, Hindernisse oder Innenwege einzuplanen, die den Luftstrom durch möglichst viele Räume lenken. -
🎯 Steuere die Luftgeschwindigkeit durch unterschiedlich große Öffnungen
Durch den Venturi-Effekt kann die Variation der Öffnungsgrößen die Luftbeschleunigung verbessern und das Wärmeempfinden reduzieren. Die Luftgeschwindigkeit beeinflusst maßgeblich die wahrgenommene Überhitzung. -
📚 Weitere Ressourcen und Beispiele
Weitere nachhaltige Bauweisen findest du über das Suchtool von Vilssa oder in verwandten Artikeln wie diesem Inhalt über bioklimatische Architektur.
®Bearbeitet vom Redaktionsteam von Construccion.Vilssa (überarbeitete Version)











